Arbeitszeitmodelle
Flexible Arbeitszeitmodelle können insbesondere in der Logistik dazu beitragen, bei steigendem Konkurrenzdruck und konjunkturellen Nachfrageschwankungen und Arbeitszeitspitzen flexibel zu reagieren. Für Beschäftigte bieten flexible Arbeitszeitmodelle häufig die Möglichkeit das Privatleben, Weiterbildung und Beruf besser vereinbaren zu können. Darüber hinaus erhöhen sie die Handlungsspielräume der Beschäftigten und steigern so die Selbstorganisation im Arbeitsprozess. Bei dem Einsatz von Arbeitszeitmodellen gilt es darauf zu achten, sowohl die betrieblichen Belange als auch den Bedarf der Beschäftigten zu berücksichtigen. Informationen zu folgende Arbeitszeitmodelle haben wir für Sie auf den nächsten Seiten zusammengestellt.
Teilzeitbeschäftigung
Als Teilzeitbeschäftigungen wird jede vertraglich geregelte Arbeitszeit bezeichnet, die geringer ist als die betriebliche Regelarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte. Weitere Informationen zu den verschiedenenTeilzeitmodellen finden Sie hier.
Arbeitszeitkonten
Um die Verteilung der Arbeitszeit zu verbessern und eine Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf auch entsprechend dem Bedarf der Beschäftigten zu ermöglichen, werden Zeitkontenmodelle eingesetzt. Stunden, die von den Beschäftigten über die vereinbarte Wochenarbeitszeit hinaus geleistet werden, können auf das Zeitkonto gebucht und bei Bedarf für Freizeit oder Übergangszeiten genutzt werden. Unterschieden wird zwischen Kurzzeit- und Langzeitarbeitskoneten. Kurzzeitkonten (oder auch Flexi-, Ausgleichs- oder Jahresarbeitszeitkonten) werden über Zeiträumen von meist bis zu einem Jahr geführt. Ausführliche Informationen zu dem Thema Arbeitszeitkonten finden sie hier.
Schichtarbeit
Ein Arbeitsplatz wird im Rahmen von Schichten nacheinander von verschiedenen Beschäftigten besetzt. In der Logistik werden aufgrund von branchenüblichen Arbeitsspitzen insbesondere im gewerblichen Bereich Zwei- oder auch Drei-Schicht-Modelle umgesetzt. Durch die Schichtarbeit ergeben sich für die Beschäftigten zum einen erhöhte körperliche Belastungen. Zum anderen führen die zeitlich versetzten und zum Teil wechselnden Arbeitszeiten dazu, dass u. U. auch die sozialen Kontakte stark eingeschränkt werden. Beim Einsatz von Schichtarbeit gilt es daher zusätzliche Maßnahmen zur Sicherung der Work-Life-Balance oder der Gesundheitsförderung für die Beschäftigten anzubieten.
Versetzte Arbeitszeiten
Wie bei der Schichtarbeit können durch versetzte Arbeitszeiten längere Betriebszeiten umgesetzt werden, um Arbeitsspitzen abzufangen. Dies kann bspw. durch eine Kombination von Gleitzeit und Funktionszeit umgesetzt werden. Beschäftigte können Lage und Verteilung der Arbeitszeit eigenverantwortlich im Rahmen der betrieblichen Vorgaben festlegen. Diese Vorgaben beziehen sich auf tägliche oder wöchentliche Regelarbeitszeiten mit Kernarbeitszeit oder Funktionszeiten und Gleitzeitspannen.
Vertrauensarbeitszeit
Bei der Vertrauensarbeitszeit werden keine Arbeitszeiten festgelegt oder erfasst. Vielmehr werden mit den Beschäftigten Leistung oder Zielerreichung vereinbart, die in einem bestimmten Zeitraum abgearbeitet werden müssen. Die Beschäftigten können die Arbeitszeiten eigenverantwortlich festlegen. Mögliche Einsatzfelder für Vertrauensarbeit in der Logistik bestehen insbesondere im Außendienst oder in Führungspositionen. Auch für Beschäftigte mit Telearbeits- und Home-Office-Arbeitsplätzen kann die Vertrauensarbeitszeit umgesetzt werden.
Telearbeit
Für Beschäftigte, die mindestens einen Arbeitstag pro Woche unabhängig vom Unternehmensstandort, arbeiten, werden Telearbeitsplätze eingerichtet. Diese können über ein Home-Office oder auch im Außendienst umgesetzt werden. Bei der Einrichtung von Telearbeit gilt es für das Unternehmen vor allem Sicherheitsfragen zur Datenübermittlung zu berücksichtigen. Für die Beschäftigten kann die Telearbeit eine Möglichkeit zur Verbesserung der Work-Life-Balance sein. Es können sich aber auch Belastungen durch die stärkere Vermischung von Freizeit und Arbeitszeit ergeben. Hierzu gilt es bei der Umsetzung und Gestaltung von entsprechende Vorkehrungen zur Gesundheitsförderung zu treffen.
Weiterführende Links und Literatur zum Thema Arbeitszeitmodelle