Arbeitsplatz-Gestaltung
Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, gilt es zukünftig auf betrieblicher Ebene alternsgerechte Arbeitsumwelten zu schaffen. Hierbei ist vor allem die ergonomische Arbeitsgestaltung auch in der Logistik von Bedeutung. Die Zielsetzung der ergonomischen Arbeitsgestaltung ist es, durch eine Verbesserung der Arbeitsumwelt die Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten auch über das gesamte Erwerbsleben zu sichern.
Die gesetzlichen Grundlagen sind im "Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit" § 4 verankert.
Durch die Verbesserung der Arbeitsumwelt kann
- eine Reduktion von Fehlzeiten und damit verbunden Kostensenkung für das Unternehmen erreicht werden;
- die Leistungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitskräfte gesichter werden;
- gesundheitliche Einschränkungen von Beschäftigten kompensiert werden;
- einseitiger Belastungen vermieden werden und damit verbunden
- Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz umgesetzt werden.
Bei der Umsetzung ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:
- individuelle Arbeitsplatz- oder Risikoanalyse
- Analyse des Gesundheitszustandes und belastungsspezifischer Erkrankungen
- Ermittlung der psychischen und physischen Belastungsfaktoren
- Individuelle Gestaltung von Arbeitsplätzen unter Berücksichtigung der Bedarfe der Beschäftigten
- Reduktion psychischer und physischer Belastungen (auch unter Einstatz von Technikunterstützung)
- Qualifizierung und Anleitung der Beschäftigten zum gesundheitsgerechten Verhalten am Arbeitsplatz (Prävention)
Weiterführende Informationen zur ergonomischen Ausgestaltung von Schichtarbeit.