Metanavigation



Themenbild Startseite

Die Zukunft im Blick

Der demografische Wandel stellt insbesondere die personalintensive Logistikbranche vor Herausforderungen in der Personalarbeit. Ziel des Modellprojektes "ipl" ist es, gemeinsam mit Unternehmen und Institutionen geeignete Konzepte und Strategien zu entwickeln. Denn intelligentes, nachhaltiges Personalmanagement bietet der Logistikbranche in Nordrhein-Westfalen die Möglichkeit, sich auf die Herausforderungen des demografischen Wandels vorzubereiten.

 

Für 40 Unternehmen der Logistikbranche bzw. Unternehmen mit entsprechend großen Logistikabteilungen werden in dem Modellprojekt  Betriebs-Checks durchgeführt.

Bei den beteiligten Unternehmen erfährt das ipl-Team eine sehr positive Resonanz auf die Durchführung der Betriebs-Checks. Dieser werden als wichtiger Anstoß für die eigene zukünftige Personalarbeit erlebt. Hier einige Einschätzungen:

"Das ipl-Projekt war eine gute Sache für uns und hat uns wirklich weiter gebracht (…) Ich habe das Projekt schon vielen Kollegen weiter empfohlen (…)." Kay Espey, Geschäftsführender Gesellschafter L.W. Cretschmar GmbH & Co. KG

"Die Informationsgespräche, der Workshop und auch die Abschluss-Präsentation wurden sehr kompetent und in angenehmer Atmosphäre durchgeführt, so dass auch seitens der Teilnehmer die erforderliche Offenheit zu spüren war." Andrea Ferger-Heiter, GALERIA Kaufhof GmbH, Demografie-Beauftragte

"Der Betriebs-Check hat wirklich gut funktioniert (…) Der Output des ipl-Projektes wird schon in der kommenden Woche in unseren Führungskreis getragen und weiter vertieft. Wir wissen, das die Themen für uns wichtig sind." Aytekin Ünal, Abteilungsleiter Internationale Kombiverkehre & Spedition, Ausbilder Rheinkraft International GmbH

 

Darüber hinaus werden landesweit Schulungen und Veranstaltungen angeboten sowie "Demografie und Logistik"-Netzwerke auf- und ausgebaut.

Das Modellprojekt setzt die Dr. Mortsiefer Management Consulting GmbH in Kooperation mit dem Institut für Gerontologie an der TU Dortmund (FfG) bis Dezember 2012 um. Gefördert wird das Modellprojekt durch das Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.